Einschlafgeräusche für Babys

Nach der Geburt brauchen die meisten Babys Unterstützung beim Einschlafen, denn die Umstellung vom Mutterleib in die neue Welt ist groß und oft mit Unruhe verbunden. Einschlafgeräusche können dabei helfen, Babys in den Schlaf zu begleiten und die Nächte für die ganze Familie entspannter zu gestalten.
Auf einen Blick:
1. Warum Geräusche sich positiv auf das Einschlafen auswirken
2. Praktische Tipps für müde Eltern
1. Warum Geräusche sich positiv auf das Einschlafen auswirken
Schon im Mutterleib ist es für Babys selten still: Sie hören Herzschlag, Blutfluss und zahlreiche andere Geräusche. Einschlafgeräusche wie das sogenannte „weiße Rauschen“, das an diese Klänge erinnert, können deshalb sehr beruhigend wirken. Viele Babys fühlen sich dadurch sicherer und geborgener – ein Gefühl, das den Übergang in den Schlaf erleichtert.
Neben sanfter Musik, klassischen Melodien und Schlafliedern funktionieren auch Geräusche ausgesprochen gut. Hier die Top 5 ASMR Einschlaf-Charts von Jolma Collective:
- Abzugshaube
- Staubsauger
- Gebirgsfluss
- Flugzeug
- Haartrockner
Hilfreiche Apps oder Spieluhren, die spezielle Einschlafgeräusche anbieten, sind heute für viele Eltern alltägliche Begleiter. Wichtig ist dabei, dass das Abspielgerät stets mit ausreichend Abstand zum Baby steht und die Lautstärke niedrig eingestellt ist.
Entspannende Sounds zum Einschlafen von Jolma Collective
Ihr seid noch auf der Suche nach den richtigen Einschlafgeräuschen für euer Kind? Dann schaut euch mal bei Jolma Collective um. Hier gibt es die beliebtesten ASMR-Klänge für Babys - speziell zur Entspannung von Kleinkindern aufgenommene Originalgeräusche wie zum Beispiel das Tuckern eines Motors oder das sanfte, monotone Geräusch der Dunstabzugshaube. Bei Jolma Collective findet ihr zudem Geräusch-Charts mit den am häufigsten abgerufenen Einschlafgeräuschen. Jedes Baby ist unterschiedlich - und bevorzugt ein anderes Einschlafgeräusch. Sollte euer Kind nicht den Haartrockner bevorzugen, wird es vielleicht durch das Geräusch eines Flugzeuges in das Land der Träume geflogen. Auch wenn viele Eltern bestätigen, dass Geräusche Ihrem Nachwuchs beim Einschlafen unterstützen, gibt es wenig repräsentative Studien zu dem Thema. Eine Studie von 1990 zeigte, dass 80 Prozent der teilnehmenden Babys mit Einschlafgeräuschen schneller einschliefen als die Baby-Gruppe ohne Geräusche.
Die Sounds von Jolma Collective sind direkt über die Verlinkungen auf ihrer Website zu Spotify und YouTube abspielbar. Die Links führen zu Playlisten oder Tracks mit über 2 Stunden Spielzeit. Wenn ihr Spotify nutzt, empfiehlt sich ein Premium-Abo, damit keine Werbung zwischendurch abgespielt wird. Ansonsten könnt ihr die Sounds bei YouTube abspielen. Dort wird nur am Anfang und am Ende Werbung eingespielt, die ihr auch überspringen könnt, nicht aber während des Videos.
Neben den Einschlafgeräuschen findet ihr bei Jolma Collective außerdem weitere Einschlaftipps für frischgebackene, müde Eltern. Auch Freund*innen und Bekannte sind bei Herausforderungen oft eine gute Adresse. Ganz neu gibt es auf Jolma Collective aufbauende Shorts, die ihr als liebevolle Umarmung an Eltern schicken könnt, denen gerade Schlaf und eine Umarmung gut tut. Unter den Shorts findet ihr die Links zu YouTube, TikTok, Instagram und Facebook.
2. Praktische Tipps für müde Eltern

Schlaflose Tage und Nächte sind für frischgebackene Eltern eine große Herausforderung. Ein gutes Einschlafritual und die richtigen Einschlafgeräusche können jedoch für Entlastung sorgen und den Familienalltag erleichtern. Hier einige Tipps, die helfen können, besser durch die Nächte zu kommen:
Schlafsignale erkennen
Wenn das Baby sich die Augen reibt, quengelt oder sich abwendet, ist Zeit für das Zubettgehen.
Rituale einführen
Ein wiederkehrender Ablauf (z.B. sanfte Massage, Schlaflied, leise Geräusche) gibt Sicherheit und erleichtert das Einschlafen.
Entspannende Schlafumgebung
Oft hilft auch eine ruhige, dunkle Schlafumgebung, dazu gehören vor allem das Bett und das Zimmer. Das Kind sollte Sicherheit verspüren.
Nähe schenken
Viele Babys beruhigen sich am besten, wenn ein Elternteil in ihrer Nähe bleibt.
Geräusche als Signal nutzen
Einschlafgeräusche können zum festen Bestandteil des Rituals werden und mit „Schlafenszeit“ assoziiert werden.
Technische Hilfsmittel
Apps bieten verschiedene Geräusche, Timer und Endlosschleifen. Achte dabei auf den Flugmodus, einen größeren Abstand der Abspielquelle und geringe Lautstärke zum Schutz vor Strahlung und lauten Schallen. Die Ohren von Babys sind sehr empfindlich.
Elternwohl im Blick
Selbst kleine Pausen zwischendurch helfen, um Nacht für Nacht ausreichend Kraft zu tanken.
Einschlafgeräusche sind eine bewährte Methode, um Babys ruhig und sicher in den Schlaf zu begleiten. Eltern dürfen sich dabei moderne Hilfsmittel wie Apps, Spieluhren oder Streaming-Angebote zunutze machen. Wichtig sind Geduld, liebevolle Nähe und das Vertrauen darauf, dass guter Babyschlaf auch durch kleine Schritte und viel Zuwendung gefördert wird – und jede Methode darf individuell angepasst werden.
Und wenn alles nicht hilft - verzweifelt nicht! Die schlaflosen Nächte werden früher oder später ein Ende haben. Jetzt gerade fühlt es sich nicht so an - aber irgendwann schlafen auch eure Kids ein und durch, versprochen!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!