Andere Regionen
Stadtleben & Ausflüge Stadtleben & Ausflüge
Ausflüge Freizeitparks Klettern & Bouldern Planetarien Theater & Kinos
Veranstaltungen
Ausstellungen Feste Kindertheater & Shows Kreatives Lesungen Sonstige Veranstaltungen Online-Events
Kindergeburtstage Kindergeburtstage
Kinderkurse Kinderkurse
Akrobatik & Zirkus Babyschwimmen & Kinderschwimmen Forschen Kinderturnen & Babyturnen Kinderyoga Kochen & Backen Malen & Basteln Musik Nachhilfe & Lernen Nähen & Handwerk PEKiP, Pikler & Co Programmieren & Computer Schauspiel- & Theaterkurse Selbstbehauptungstraining Selbstverteidigung Sprachkurse Tanzen Sonstige Kinderkurse Online-Kurse für Kinder
Schwangere & Eltern Schwangere & Eltern
Babymassage Cantienica Entspannungskurse Eltern-Coaching Erste Hilfe am Baby & Kind Eltern-Kind-Kurse Erziehung Ernährungsberatung Geburtsvorbereitung Geburtsbegleitung Hypnobirthing Pilates Rückbildung Stillberatung Schlafberatung Schwangerschaftsyoga Schwangerschaftsgymnastik Sport für Mütter & Väter Säuglingspflege Trageberatung für Eltern Sonstiges Schwangere & Eltern Online-Kurse Schwangere & Eltern
Ferien Ferien
Osterferien Pfingstferien Sommerferien Herbstferien Winterferien Day Camps Overnight Camps Ferienworkshops Kreativcamps Naturcamps Sportcamps Sprachreisen & Sprachferien Surfcamps Zirkuscamps Campingplätze
Anbieter-Login Nutzer-Login
Stadtleben & Ausflüge
Hier findest du:
  • Ausflüge
  • Freizeitparks
  • Klettern & Bouldern
  • Planetarien
  • Theater & Kinos
Veranstaltungen
Hier findest du:
  • Ausstellungen
  • Feste
  • Kindertheater & Shows
  • Kreatives
  • Lesungen
  • Sonstige Veranstaltungen
  • Online-Events
Kindergeburtstage
Kinderkurse
Hier findest du:
  • Akrobatik & Zirkus
  • Babyschwimmen & Kinderschwimmen
  • Forschen
  • Kinderturnen & Babyturnen
  • Kinderyoga
  • Kochen & Backen
  • Malen & Basteln
  • Musik
  • Nachhilfe & Lernen
  • Nähen & Handwerk
  • PEKiP, Pikler & Co
  • Programmieren & Computer
  • Schauspiel- & Theaterkurse
  • Selbstbehauptungstraining
  • Selbstverteidigung
  • Sprachkurse
  • Tanzen
  • Sonstige Kinderkurse
  • Online-Kurse für Kinder
Schwangere & Eltern
Hier findest du:
  • Babymassage
  • Cantienica
  • Entspannungskurse
  • Eltern-Coaching
  • Erste Hilfe am Baby & Kind
  • Eltern-Kind-Kurse
  • Erziehung
  • Ernährungsberatung
  • Geburtsvorbereitung
  • Geburtsbegleitung
  • Hypnobirthing
  • Pilates
  • Rückbildung
  • Stillberatung
  • Schlafberatung
  • Schwangerschaftsyoga
  • Schwangerschaftsgymnastik
  • Sport für Mütter & Väter
  • Säuglingspflege
  • Trageberatung für Eltern
  • Sonstiges Schwangere & Eltern
  • Online-Kurse Schwangere & Eltern
Ferien
Hier findest du:
  • Osterferien
  • Pfingstferien
  • Sommerferien
  • Herbstferien
  • Winterferien
  • Day Camps
  • Overnight Camps
  • Ferienworkshops
  • Kreativcamps
  • Naturcamps
  • Sportcamps
  • Sprachreisen & Sprachferien
  • Surfcamps
  • Zirkuscamps
  • Campingplätze

Gemeinsam kochen mit Kindern: 10 nützliche Tipps

Soßen abschmecken, Gurken schälen oder Pfannkuchenteig umrühren: Kinder lieben es, Mama und Papa beim Kochen und Backen zu unterstützen. Je nachdem, in welchem Alter die Kids sind, können sie beim Kochen bereits verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wir geben Tipps für maximalen Spaß und Sicherheit beim Kochen mit Kindern.

Kochen mit Kindern, Papa und Kind wiegen Zutaten ab.
Da Kinder Gewürze intensiver wahrnehmen, benötigen sie weniger Würze am Essen als Erwachsene. © Canva

1. Einen gemeinsamen Einkaufszettel schreiben

Kochen ist und bleibt eine Familienangelegenheit. Diesen Fakt belegt der veröffentlichte Ernährungsreport, der die Kochhäufigkeit von Männern und Frauen untersucht. Demnach schwingen mehr als 68 Prozent aller Frauen im Mehrpersonenhaushalt täglich den Kochlöffel. Der erste Schritt beim Kochen mit Kindern ist der Einkaufszettel. Er erweist sich als besonders praktisch, wenn die Kinder beim Einkaufen dabei sind. Selbst kleine Kids sollten in die Vorüberlegungen zum Abendessen einbezogen werden. Anschließend bekommt jeder einen eigenen Zettel und Stift zum Aufschreiben der Zutaten. Oftmals machen schon die gemeinsamen Überlegungen Spaß. Natürlich sollten die Essenwünsche der Kinder berücksichtigt werden. Auch wenn die Kinder noch klein sind: Manchmal wissen sie genau, worauf sie Appetit haben und welches Essen keinesfalls infrage kommt. Für Mama und Papa gilt es nicht zu verzweifeln, falls – mal wieder – Nudeln oder Pfannkuchen auf der Einkaufsliste für das Kochen mit Kindern stehen.

2. Kinder in die Einkaufstour einbinden

Es gibt viele Möglichkeiten, kleine und größere Kinder bei der Einkaufstour einzubeziehen. Falls gerade kein Kindereinkaufswagen verfügbar ist, dürfen die Kinder einen Beutel benutzen. Eltern sollten den Kids erklären, welche Zutaten in den Einkaufswagen gehören. Außerdem spricht nichts dagegen, Kinder die ausgewählten Obst- und Gemüsesorten anfassen oder riechen zu lassen. Insbesondere der kleine Nachwuchs nimmt Texturen und Gerüche anders, ja intensiver wahr als Erwachsene dies tun. Das steigert die Vorfreude auf das Kochen mit Kindern.

3. Kochen mit Kindern: Aufgaben beim Kochen altersgerecht verteilen

Es ist ein allgemeiner Irrglaube, dass Kleinkinder nicht dazu fähig sind, beim Kochen zu helfen. Vielmehr sind sie – altersabhängig – in der Lage, einfache Aufgaben zu übernehmen. Es obliegt hier der elterlichen Verantwortung, einzuschätzen, welche Handreichungen die kleinen Beiköche übernehmen können und welche nicht.

  • Kleine Kinder im Alter zwischen eineinhalb und zwei Jahren können beispielsweise benötigte Zutaten für das Mittagsmenü zusammensuchen. Sie sind ebenfalls in der Lage, Obst für frische Säfte und Zwischenmahlzeiten zu waschen und in einen leicht zu handhabenden Entsafter zu geben. Gleichzeitig sollten die Eltern allerdings ein Auge auf die Kids werfen. Oft macht es die Kids auch glücklich, beim Entsaften von Obst oder Gemüse fasziniert zuzuschauen.
  • Kinder zwischen zwei und drei Jahren dürfen schon Bananenscheiben mit einem Buttermesser zerkleinern oder die Zutaten im Kochtopf umrühren.
  • Ab einem Alter von fünf bis sechs Jahren lernen die Beiköche, Mehl abzuwiegen oder Kartoffeln mit dem Sparschäler zu schälen.
  • Älteren Kindern ab acht Jahren gelingt es meist, mit Kochutensilien sicher umzugehen und leichte Gerichte mit wenig elterlicher Hilfe zu kochen.

4. Kinder beim Kochen oder Backen auf geschmackliche Abenteuertour mitnehmen

Das Kochen und Backen vor dem Kindergeburtstag bietet Gelegenheit, die Gaumen der Kids auf eine geschmackliche Abenteuerreise zu schicken. Denn gerade, wenn die kleinen Köche Gemüse zunächst roh und später dann gekocht probieren, erweitern sie ihren geschmacklichen Horizont. Doch egal, um welche Speisen und Zutaten es beim Kochen mit Kindern geht: Zum Probieren sollte kein Kind gezwungen werden. Vielmehr hilft das gemeinsame Kochen vielleicht, dem Nachwuchs die gesunde Ernährung schmackhaft zu machen.

5. Kindern einen eigenen Kochplatz einrichten

Für die talentierten oder unerfahrenen Nachwuchsköche ist ein eigener kleiner Arbeitsplatz in der Küche empfehlenswert. Ein kleiner Tisch inklusive standfestem Stuhl und rutschfester Unterlage ist vollkommen ausreichend. Auch ein leicht erreichbarer Unterschrank mit allen Kochutensilien sollte beim Kochen mit Kindern für die Kleinen zur Verfügung stehen. Ein schönes Sahnehäubchen für die Kids bildet eine bunte Kinderschürze.
 

Kochkurse für Kinder entdecken 

6. Hygieneregeln für die Familie festlegen

Für die ersten gemeinsamen Kochversuche ist immer etwas mehr Zeit einzuplanen, als wenn Mama und Papa für sich kochen. Wichtig ist, dass die Familie beim gemeinsamen Werkeln in der Küche gewisse Hygiene-Basics beherzigt. Konkret bedeutet dies:

  • Vor dem Kochen mit Kindern sollten Klein und Groß die Hände gründlich mit Seife waschen, dabei die Zwischenräume der Finger nicht vergessen. Anschließend gut abtrocknen.
  • Armbänder, Ringe, Uhren oder Halsketten vor dem Kochbeginn abnehmen.
  • Eine Schürze ist Pflicht beim Kochen mit Kindern, wenn die Kleidung unversehrt und fleckenfrei bleiben soll.
  • Kleine Beiköche nicht mit rohem Fleisch oder Fisch in Berührung kommen lassen. Bei größeren Kids darauf achten, dass sie sich vor und nach der Zubereitung gründlich die Hände waschen.
  • Eierschalen oder sonstige Küchenabfälle sind idealerweise sofort während des Kochens mit Kindern im dafür vorgesehenen Müllbehälter zu entsorgen.
  • Abgeschmeckt wird beim Kochen mit Kindern mit einem kleinen Löffel. Nach jeder Benutzung ist dieser abzuwaschen.

7.  Mit kurzen Spielen das gemeinschaftliche Kochen mit Kindern auflockern

Nahezu alle Mamas und Papas kennen den kindlichen Ausspruch „Ich habe keine Lust mehr“. Jüngere Kinder sagen ihn, wenn sie nicht länger bei der Sache bleiben können oder sich langweilen. Da das Kochen mit Kindern einige Zeit beansprucht, sind Motivations-Durststrecken bei den Kleinen vorprogrammiert. Ein möglicher Lösungsansatz: Zwischendurch Spiele einschieben, welche die Kids auf spaßig-sinnvolle Weise beschäftigen. Ein Tapetenwechsel, beispielsweise ein Spiel im kindgerecht gestalteten Garten, verschafft besondere Ablenkung.

Kochen mit Kindern, Mama und zwei Kinder schneiden rote und gelbe Paprika.
Gemeinsam Salat zu schnippeln bereitet doppelt so viel Freude beim Kochen mit Kindern. © Canva

8. Vor kalter Küche nicht zurückschrecken

Der Kreativität sind beim Kochen mit Kindern keine Grenzen gesetzt. Gelegentlich ist es in Ordnung, anstelle einer warmen Mahlzeit kalte Küche zu genießen. Schon ein knackiger Salat lässt sich mithilfe der jungen Kinder vorbereiten. Im Laufe der Zeit lassen sich die vorhandenen Salatsorten und Zutaten ergänzen oder abwandeln.

9. Abwechslung und Kontinuität verbinden

Es ist wichtig, den Kleinen auch in puncto Essen eine stabile Umgebung zu bieten. Zu viel Hektik vertragen und mögen die kleinen Köche nicht. Auch zeigen sich manche Kids wenig experimentierfreudig und bestehen stets auf dasselbe Gericht. Ein wöchentlicher Essensplan mit den unterschiedlichen Lieblingsspeisen eröffnet die Chance, abwechslungsreiche Küche und kindliche Essgewohnheiten miteinander zu vereinen. So wird das Kochen mit Kindern auch für mehr Vielfalt sorgen.

10. Gemeinsam mit den Kleinen Klarschiff machen

Es ist absehbar, dass die Küche nach dem Kochen mit Kindern nicht selten einem Schlachtfeld gleicht. Statt den Nachwuchs sofort zum Spielen zu schicken und selbst aufzuräumen, ist es für die kindliche Entwicklung sinnvoll, von Beginn an klarzustellen, dass der Kochvorgang Aufräumarbeiten verursacht. Nach dem Kochen mit Kindern heißt es, gemeinsam in der Küche Klarschiff zu machen. Oftmals finden die kleinen Köche das Aufräumen gar nicht so schlimm. Im Gegenteil: Besonders jüngere Kinder zeigen sich begeistert, den Küchenboden zu kehren oder die Gewürze ins Fach einzuräumen.

 

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:

Tipps für langes Reisen mit Kind


Melde dich für den Kindaling Newsletter an und erhalte wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie! 

 

 

Zurück zur Themenübersicht

Kindaling
Newsletter Aktuelle Veranstaltungstipps und Empfehlungen für
Andere Regionen
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Düsseldorf
  • Stuttgart
  • Zürich
  • Andere Regionen
erhalten.
KINDALING IN
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Düsseldorf
  • Stuttgart
  • Zürich
  • Andere Regionen
Über uns Kontakt FAQs Nutzer FAQs Anbieter Für Anbieter Jobs Presse Blog
Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum
Folge uns
Sicher bezahlen
Kindaling 2022 © Kindaling. Made with ♡ in Berlin. 2022 © Kindaling. Made with ♡ in Berlin.
Anmelden
zurück