Wir feiern die Rechte unserer Kinder
Die besten Aktivitäten drinnen
bei schlechtem Wetter

Draußen regnet es in Strömen und bis auf den obligatorischen Spaziergang in Regenklamotten ist nicht viel zu tun? Das kann leider zu jeder Jahreszeit vorkommen. Aber nicht verzagen - hier kommen die besten Aktivitäten drinnen - gemeinsam als Familie oder auch jeder für sich allein.
Auf einen Blick
1. Totoli - der digitale Spielplatz
2. Audioabenteuer mit der Tigerbox TOUCH
3. Pappkartons & Fantasie
4. Zirkusvorstellung selber inszenieren
5. Programmierkurse entdecken
6. Kindertheater
7. Schwimmen gehen
8. Gemeinsam kochen
Aktivitäten drinnen bei Regenwetter: Was macht Kindern trotzdem Spaß?
Welche Beschäftigungen für Kinder bei schlechtem Wetter geeignet sind, hängt natürlich stark von deren Alter sowie individuellen Interessen ab. Manchmal ist es für die Kinder am schönsten, einfach mit der ganzen Familie eine tolle Zeit zu erleben. Gemeinsam Kakao trinken, Geschichten lesen oder Brettspiele spielen - „Quality Time“ mit Mutter, Vater oder den Geschwistern ist häufig ein echtes Highlight für Kinder. Aber was für Ideen für Aktivitäten drinnen gibt es noch?
Tipp 1: Austoben auf dem digitalen Spielplatz von Totoli*

An regnerischen Tagen könnt ihr euch den Spielplatz mit Totoli einfach nach Hause holen. In Begleitung fünf tierischer Freunde erkunden Kids im Alter von 2 bis 5 Jahren auf spielerische Art und Weise die magische Welt von Totoli. In der App, die ganz ohne Schrift funktioniert und Kindern so spielerisch Autonomie verleiht, hüpfen sie von Insel zu Insel und entdecken dort von Experten kuratierte und beliebte Kinder-Sendungen wie Unser Sandmännchen, Conni, Anna und die Haustiere, Shaun das Schaf oder die Maus sowie eigens mit Pädagog:innen entwickelte Spiele und Hörbücher.
Tipp 2: Hörspielerlebnisse mit der tigerbox TOUCH

Wenn ihr den Tag zuhause verbringen müsst, dann holt euch mit der tigerbox TOUCH doch einfach Abenteuer ins Kinderzimmer. Hörspiele sind eine schöne und sinnvolle Beschäftigung für Kinder an einem Regentag: Sie lenken nicht nur von möglicher Langeweile ab, sondern fördern auch die Kreativität, sprachliche Entwicklung und die Fähigkeit des aktiven Zuhörens. Eine tolle kindgerechte Möglichkeit zum Hörspiel hören ist die tigerbox TOUCH. Verbunden mit dem Audiostreamingdienst tigertones erhält man Zugriff auf über 15.000 Titel und in der tigertones-App kann das Angebot dank Altersfilter an das Alter eures Kindes angepasst werden.
Tipp 3: Ein großer Pappkarton…

…als Freizeitbeschäftigung? Ja! Die Kinder lieben es garantiert, wenn vor ihnen plötzlich ein riesiger Pappkarton im Spielzimmer steht und sie sich daran austoben können. Ihn mit Farben verzieren, eine Tür hineinschneiden, um ihn als Spielhaus beziehungsweise Höhle zu verwenden, oder einen Mast mit Segel für das neue „Boot“ bauen – ein Pappkarton bietet viel Spielraum für Kreativität und ist daher ein echter Trumpf für Tage mit schlechtem Wetter.
Tipp 4: Zirkusvorstellung selber inszenieren
Kinder lieben den Zirkus. Der Besuch einer Zirkusvorstellung und das anschließende Nachspielen im eigenen Zuhause sind daher Freizeitbeschäftigungen, welche vor allem Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter gewiss eine Menge Spaß bereiten. Für das Nachspielen ist es aber nicht einmal notwendig, tatsächlich einen Zirkus zu besuchen. Die Kinder sollen einfach ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Als „Löwe“ durch den Hula Hoop Reifen springen oder eine Show als „Clown“ abhalten – der Zirkus in den eigenen vier Wänden bietet eine Menge Möglichkeiten.
Tipp 5: Spannende Programmierkurse auf Kindaling entdecken

Bei prasselndem Regen sind auch Online-Kurse eine super Möglichkeit, die Kids zu beschäftigen. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bieten sich hier besonders die Programmierkurse von Complori an. In 12 Wochen können hier die Grundlagen von Python und Minecraft gelernt werden - ganz ohne das Haus zu verlassen! Und trotzdem durch den Videochat immer verbunden mit Gleichaltrigen, die genauso viel Spaß und Freude an Minecraft und dem Lösen von kreativen Aufgaben haben.
Tipp 6: Spannende Kindertheater
Manchmal hält das schlechte Wetter aber länger an als nur einen Tag und früher oder später fällt jedem Kind die Decke auf den Kopf. Nun gibt es also zwei Möglichkeiten: Entweder werden die Kinder einfach entsprechend dick beziehungsweise regenfest angezogen und ab geht es auf den Spielplatz oder es braucht einen interessanten Ausflug als Alternative. Eine Möglichkeit sind hierfür Kindertheater mit altergserechten Themen wie Märchen oder Tiere.
Tipp 7: Schwimmen gehen im „warmen“ Nass
Im Sommer ist das Freibad für viele Kinder das Nonplusultra. Doch das Planschen im – nicht kühlen, sondern eben „warmen“ – Nass macht im Herbst sowie an Schlechtwettertagen mindestens ebenso viel Spaß. Also ab in Hallen- oder Thermalbäder, bestenfalls mit speziellen Kinderbecken oder Highlights wie einer Rutsche, und schon wird der Tag gewiss für die Kinder zum vollen Erfolg und sie fallen am Abend müde sowie glücklich ins Bett.
Tipp 8: Gemeinsam kochen
Natürlich essen viele Kinder gerne in einem Fast-Food-Restaurant. Hin und wieder ist Fast Food auch in Ordnung, doch selbstgekocht schmeckt es doch am besten! Hält die Schlechtwetterperiode an, ist das gemeinsame Kochen daher eine viel bessere Beschäftigung mit den Kindern. So kann gesundes und qualitativ hochwertiges Essen auf den Tisch gezaubert werden und die Kinder haben Spaß beim Kneten, Rühren oder Füllen. Und wer sein Essen selbst gekocht hat, dem schmeckt es bekanntlich gleich doppelt gut.

Wir hoffen, dass ihr mit diesen Ideen hilfreiche Inspirationen für Aktivitäten drinnen gefunden habt. Der nächste Regentag kann kommen!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wir feiern die Rechte unserer Kinder
Damit wird die Party ein Erfolg!
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!