Weihnachts-DIY mit Knetbeton
Basteln in der Vorweihnachtszeit mit Kindern ist die perfekte Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest, aber wie wäre es mal mit einer weihnachtlichen, kleinen Bauaktion? Mit Knetbeton lassen sich im Handumdrehen einzigartige und fantasievolle Kunstwerke erschaffen! Anders als beim Töpfern braucht es nicht einmal einen Brennofen, um die Kreationen haltbar zu machen. Die tollen Bauwerke trocknen einfach an der Luft und können im Anschluss mit Acrylfarben in bunte Unikate verwandelt werden. Und das Beste: Neben dem Spaß am Kreieren entstehen auch schon erste Geschenke für Familie und Freund*innen!
Bezahlte Partnerschaft mit toom Baumarkt
Auf einen Blick:
1. Das braucht ihr
2. Basteln mit Knetbeton: So geht’s
1. Ihr braucht:
1x Packung Knetbeton
große Schüssel
Küchenwaage
altes Nudelholz oder Glasflasche ohne Label
Frischhaltefolie
kleine Schale (ca. 8-12 cm Durchmesser)
Messbecher
Gummihandschuhe
Mundschutz
ein kleines spitzes Messer
Plätzchenformen (optional)
Pappe oder Papier als Unterlage
Pinsel
bunte Acrylfarben
2. Basteln mit Knetbeton: So geht’s:
Anrühren der Knetbetonmasse
Da der Knetbeton relativ schnell aushärtet (innerhalb von 30 Minuten), ist es wichtig, dass ihr euch vor dem Anrühren der Knetmasse alles, was ihr für die weitere Verarbeitung benötigt, bereit legt!
Als Erstes wird der Knetbeton angerührt. Gebt dafür 1,25 kg Knetbetonpulver in die große Schüssel und wiegt die Menge mit der Waage ab. Anschließend fügt ihr etwa 300 ml Wasser hinzu und verknetet alles zu einer glatten Masse. Sollte der Knetbeton noch zu trocken sein, um ihn zu formen, gebt einfach einen kleinen Schuss kaltes Wasser dazu. Die Masse ist bereit zur Verarbeitung, sobald sie in ihrer Konsistenz an Ton erinnert.
Tipp: Wickelt die angerührte Knetbetonmasse in Frischhaltefolie; so härtet sie langsamer aus, und ihr könnt euch peu à peu etwas davon abnehmen und verarbeiten. Sollte die Masse zu schnell aushärten, könnt ihr sie mit ein wenig Wasser wieder geschmeidig machen.
Weihnachtsanhänger
Rollt ein Stück des Knetbetons auf einer glatten, sauberen Fläche mit dem Nudelholz aus. Achtet darauf, dass es nicht zu dünn wird – orientiert euch dabei am besten an der Dicke von Plätzchenteig. Nun könnt ihr mit den Plätzchenformen nach Belieben Elemente ausstechen. Verseht jedes Teil mit einem kleinen Loch zum Durchfädeln eines Fadens zum Aufhängen (z. B. mithilfe der Messerspitze) und lasst die ausgestochenen Formen an einem geschützten Ort 24 Stunden trocknen. Anschließend könnt ihr die Anhänger mit bunten Bändern und Farbe verzieren.
Weichnachtsschale
Stellt euch ein kleines Schälchen mit der Öffnung nach unten bereit (das ist quasi die Schablone für eure Knetbetonschüssel). Nehmt ein Stück Frischhaltefolie, das so groß ist, dass es die Rückseite der Schale vollständig abdeckt. Breitet die Folie auf dem Tisch aus und rollt ein Stück Knetbeton darauf aus. Die ausgerollte Fläche sollte so groß sein, dass sie das umgedrehte Schälchen komplett ummantelt. Sobald ihr das passende Format erreicht habt, hebt ihr die Ecken der Frischhaltefolie an und legt sie samt der ausgerollten Masse auf die Schüssel. Mit den Fingern könnt ihr alles behutsam nachmodellieren. Eventuell überstehende Enden können mit dem Messer entfernt werden.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure Schale mit kleinen Elementen aus Knetbeton verzieren. Wir haben z. B. Monde ausgestochen und sie mit einem Spritzer Wasser als „Kleber“ außen angebracht. Lasst alles gut trocknen und gestaltet die Schale anschließend mit Acrylfarbe weihnachtlich.
Kerzenhalter
Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen: Schnappt euch Kerzen unterschiedlichen Formats als Größenorientierung und los geht’s.
Wir haben beispielsweise einen Kerzenständer gedreht. Dafür einfach zwei gleich lange Schlangen aus Knetbeton rollen und beide im Anschluss ineinander verdrehen. Kleine Risse könnt ihr mit etwas Wasser und euren Fingerspitzen kitten.
Für das Teelicht haben wir, ähnlich wie bei der Schüssel, den Knetbeton länglich auf einem Stück Frischhaltefolie ausgerollt. Mittig haben wir einen Mond ausgestochen. Danach haben wir die Knetbetonmasse samt Folie um eine kleine Flasche gelegt. Der Boden wurde mit einem Messer begradigt und alle offenen Seiten mit etwas Wasser geebnet. Das Ganze unbedingt im Liegen trocknen lassen, da es sonst zusammensackt und aus der Form gerät. Für 24 Stunden trocknen lassen und, wenn man mag, anschließend mit Pinsel und Farbe bemalen.
ACHTUNG: Während des Anrühren der Masse sollte unbedingt ein Mundschutz getragen werden. Für die weitere Verarbeitung sollten Handschuhe getragen werden. Kinder sollten nur unter der Aufsicht von Erwachsenen mit Knetbeton arbeiten. Bitte beachtet auch die Sicherheitshinweise auf der Packung.
Bezahlte Partnerschaft mit toom
Lust auf weitere DIY-Projekte? toom ist euer Partner für kleine und große DIY-Projekte. Hier gibt es alles, was das Selbermacher*innen-Herz begehrt. In den Märkten und auf der Website könnt ihr euch inspirieren und persönlich beraten lassen. Mit über 300 Standorten in ganz Deutschland, ist toom mit Sicherheit auch ganz in deiner Nähe.
Hier findet ihr weitere DIY-Ideen
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Den bunten Sommer einfangen 
Farbenfrohes Frühlingsprojekt für Klein und Groß
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!