Berlin
Kinderkurse Kinderkurse
Außergewöhnliche Aktivitäten Akrobatik & Zirkus Babyschwimmen & Kinderschwimmen Ballsport Forschen Kinderturnen & Babyturnen Kindersport Kinderyoga Kochen & Backen Krabbelgruppe Eltern-Kind-Kurse Malen & Basteln Montessori Musik Nachhilfe & Lernen Nähen & Handwerk PEKiP, Pikler & Co Programmieren & Computer Reitunterricht Schauspiel- & Theaterkurse Selbstbehauptungstraining Selbstverteidigung & Kampfsport Sprachkurse Tanzen Sonstige Kinderkurse Online-Kurse für Kinder Achtsamkeitskurse
Ferien Ferien
Osterferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Winterferien Day Camps Overnight Camps Eltern-Kind-Reisen Familienreisen Ferienworkshops Fußballcamps Klettercamps Kreativcamps Naturcamps Programmiercamps Reiterferien Segelreisen Skiferien Sportcamps Sprachreisen & Sprachferien Surfcamps Zirkuscamps Campingplätze Sonstige Ferien
Kindergeburtstage Kindergeburtstage
Stadtleben & Ausflüge Stadtleben & Ausflüge
Abenteuerspielplätze Ausflüge Ausstellungen Biergärten Bibliotheken Boot- & Kanufahren Buchhandlungen Bowling Eisdielen Escape Rooms für Kinder Freizeitparks Führungen & Touren Für Kitagruppen und Schulklassen Indoorspielplätze Kanu fahren Kartbahnen Kinderbauernhöfe Kinderfreundliche Restaurants Kindercafés Kletterhallen & Hochseilgärten Kunst & Kultur Minigolf Museen Natur Planetarien Reiterhöfe Schlittschuhlaufen Schlösser und Burgen Seen, Strandbäder & Freibäder Schwimm- & Spaßbäder Spielplätze Theater & Kinos Umstandsmode, Kinderbekleidung & Accessoires Wassersport Wissenschaft und Technik Zoo und Aquarium Sonstiges Stadtleben & Ausflüge
Veranstaltungen
Feste Flohmärkte Halloween Kindertheater & Shows Kino Kreatives Lesungen Kinderkonzerte Tiere & Natur Sonstige Veranstaltungen Online-Events
Schwangere & Eltern Schwangere & Eltern
Aquafitness Babymassage Babyparty Cantienica Entspannungskurse Eltern-Coaching Eltern Retreats Erste Hilfe am Baby & Kind Erziehung Eltern-Treff Ernährungsberatung Familienzentren Fotoshooting Geburtsvorbereitung Geburtshäuser Geburtsbegleitung Hypnobirthing Hebammenpraxen Krankenhäuser Massagen Mütterpflege Pilates Rückbildung Stillberatung Schlafberatung Schwangeren Treff Schwangerschaftsyoga Massagen für Schwangere Schwangerschaftsgymnastik Sport für Mütter & Väter Säuglingspflege Trageberatung für Eltern Sonstiges Schwangere & Eltern Online-Kurse Schwangere & Eltern
Magazin Anbieter-Login Nutzer-Login
Kinderkurse
Hier findest du:
  • Außergewöhnliche Aktivitäten
  • Akrobatik & Zirkus
  • Babyschwimmen & Kinderschwimmen
  • Ballsport
  • Forschen
  • Kinderturnen & Babyturnen
  • Kindersport
  • Kinderyoga
  • Kochen & Backen
  • Krabbelgruppe
  • Eltern-Kind-Kurse
  • Malen & Basteln
  • Montessori
  • Musik
  • Nachhilfe & Lernen
  • Nähen & Handwerk
  • PEKiP, Pikler & Co
  • Programmieren & Computer
  • Reitunterricht
  • Schauspiel- & Theaterkurse
  • Selbstbehauptungstraining
  • Selbstverteidigung & Kampfsport
  • Sprachkurse
  • Tanzen
  • Sonstige Kinderkurse
  • Online-Kurse für Kinder
  • Achtsamkeitskurse
Ferien
Hier findest du:
  • Osterferien
  • Sommerferien
  • Herbstferien
  • Weihnachtsferien
  • Winterferien
  • Day Camps
  • Overnight Camps
  • Eltern-Kind-Reisen
  • Familienreisen
  • Ferienworkshops
  • Fußballcamps
  • Klettercamps
  • Kreativcamps
  • Naturcamps
  • Programmiercamps
  • Reiterferien
  • Segelreisen
  • Skiferien
  • Sportcamps
  • Sprachreisen & Sprachferien
  • Surfcamps
  • Zirkuscamps
  • Campingplätze
  • Sonstige Ferien
Kindergeburtstage
Stadtleben & Ausflüge
Hier findest du:
  • Abenteuerspielplätze
  • Ausflüge
  • Ausstellungen
  • Biergärten
  • Bibliotheken
  • Boot- & Kanufahren
  • Buchhandlungen
  • Bowling
  • Eisdielen
  • Escape Rooms für Kinder
  • Freizeitparks
  • Führungen & Touren
  • Für Kitagruppen und Schulklassen
  • Indoorspielplätze
  • Kanu fahren
  • Kartbahnen
  • Kinderbauernhöfe
  • Kinderfreundliche Restaurants
  • Kindercafés
  • Kletterhallen & Hochseilgärten
  • Kunst & Kultur
  • Minigolf
  • Museen
  • Natur
  • Planetarien
  • Reiterhöfe
  • Schlittschuhlaufen
  • Schlösser und Burgen
  • Seen, Strandbäder & Freibäder
  • Schwimm- & Spaßbäder
  • Spielplätze
  • Theater & Kinos
  • Umstandsmode, Kinderbekleidung & Accessoires
  • Wassersport
  • Wissenschaft und Technik
  • Zoo und Aquarium
  • Sonstiges Stadtleben & Ausflüge
Veranstaltungen
Hier findest du:
  • Feste
  • Flohmärkte
  • Halloween
  • Kindertheater & Shows
  • Kino
  • Kreatives
  • Lesungen
  • Kinderkonzerte
  • Tiere & Natur
  • Sonstige Veranstaltungen
  • Online-Events
Schwangere & Eltern
Hier findest du:
  • Aquafitness
  • Babymassage
  • Babyparty
  • Cantienica
  • Entspannungskurse
  • Eltern-Coaching
  • Eltern Retreats
  • Erste Hilfe am Baby & Kind
  • Erziehung
  • Eltern-Treff
  • Ernährungsberatung
  • Familienzentren
  • Fotoshooting
  • Geburtsvorbereitung
  • Geburtshäuser
  • Geburtsbegleitung
  • Hypnobirthing
  • Hebammenpraxen
  • Krankenhäuser
  • Massagen
  • Mütterpflege
  • Pilates
  • Rückbildung
  • Stillberatung
  • Schlafberatung
  • Schwangeren Treff
  • Schwangerschaftsyoga
  • Massagen für Schwangere
  • Schwangerschaftsgymnastik
  • Sport für Mütter & Väter
  • Säuglingspflege
  • Trageberatung für Eltern
  • Sonstiges Schwangere & Eltern
  • Online-Kurse Schwangere & Eltern
  • Magazin
  • Geldanlage für Familien: Wie Eltern finanziell vorsorgen können

Geldanlage für Familien:
Wie Eltern finanziell vorsorgen können

09. Dezember 2024
Figuren die Familie symbolisieren und Kleingeldstapel
Heute schon an morgen denken ©Canva

Eine kluge Geldanlage ist für Familien unverzichtbar, um die finanzielle Zukunft der Kinder abzusichern und größere Anschaffungen zu meistern. Ob für Ausbildung oder Studium, die erste eigene Wohnung oder als Sicherheitspuffer – eine frühzeitige Vorsorge hilft, langfristige Ziele zu erreichen und im Notfall Ausgaben stemmen zu können. Doch welche Anlageformen sind geeignet, um langfristig Vermögen aufzubauen und gleichzeitig flexibel zu bleiben?

Dieser Ratgeber zeigt, wie Eltern mit Strategien wie Sparplänen, Kinderkonten und der richtigen Balance zwischen Flexibilität und Stabilität optimal vorsorgen können. Mit praktischen Tipps können steuerliche Vorteile genutzt werden, um mit kleinen Sparraten große Ziele zu erreichen.

Finanzielle Ziele definieren und Überblick verschaffen

Bevor Eltern mit der finanziellen Vorsorge für ihre Familie beginnen, ist es wichtig, einen klaren Überblick über die eigene finanzielle Situation zu gewinnen. Es kann helfen, sich folgende Fragen zu stellen: Wie viel Geld steht monatlich für die Geldanlage zur Verfügung? Welche Ausgaben sind unvermeidbar, und wo gibt es Einsparpotenziale? Welche kurz-, mittel- und langfristigen Anlageziele haben wir? Dieser Überblick bildet die Grundlage für eine realistische und nachhaltige Anlagestrategie.

Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele

Um gezielt sparen zu können, ist es sinnvoll, die finanziellen Ziele in Kategorien zu unterteilen:

  • Kurzfristige Ziele: Anschaffungen wie Kinderwagen, Möbel, Freizeitaktivitäten oder kleinere Reparaturen fallen im Familienleben oft spontan an. Hier ist Flexibilität entscheidend, weshalb Geldsummen für kurzfristige Sparziele jederzeit zur Verfügung stehen sollten.
  • Mittelfristige Ziele: Kosten für Klassenfahrten, den Führerschein oder den nächsten Familienurlaub kann man mit Sparplänen oder konservativen Fondsanlagen abdecken.
  • Langfristige Ziele: Ausbildung, Studium oder das Eigenkapital für die erste Wohnung zählen zu langfristigen Zielen. Für diese Zeiträume eignen sich Anlageformen mit einem höheren Renditepotenzial wie ETFs oder Fonds.

Der Notgroschen: Basis jeder Strategie

Unabhängig von den Sparzielen sollte jede Familie einen Notgroschen einplanen. Ein Notgroschen ist unerlässlich, um finanzielle Engpässe zu vermeiden, ohne bestehende Geldanlagen zu gefährden. Da gebundene Anlageformen wie Festgeld oder Sparpläne oft nicht vorzeitig aufgelöst werden können, schützt eine Reserve vor unvorhergesehenen Ausgaben wie Autoreparaturen oder medizinischen Kosten. Idealerweise umfasst der Notgroschen drei bis sechs Monatsausgaben und liegt auf einem Tagesgeldkonto, um jederzeit verfügbar zu sein.

Kind das Kleingeld in Glas sammelt
Besser früher als später mit dem Anlegen starten ©Canva

Kinderkonto, Sparbuch oder Tagesgeldkonto: Die richtigen Konten für Kinder

Die Wahl des passenden Kontos ist ein wichtiger Schritt, wenn Eltern oder Großeltern für Kinder sparen möchten. Jede Kontoform hat spezifische Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke. Dabei spielen Faktoren wie Flexibilität, Zinsen und Sicherheit eine wichtige Rolle.

Kinderkonto: Flexibel und praktisch

Ein Kinderkonto ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um den ersten Umgang mit Geld zu erlernen. Es eignet sich besonders für Jugendliche, die lernen sollen, eigenständig kleinere Beträge zu verwalten. Kinderkonten sind oft kostenlos und bieten Zugang zu modernen Bankservices wie Online-Banking oder Girokarten. Allerdings sind sie weniger für den Vermögensaufbau gedacht, da die Zinsen oft gering sind.

Sparbuch: Der Klassiker für Sicherheit

Das Sparbuch gehört zu den ältesten Anlageformen für Kinder und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Kinder können so außerdem das Prinzip des Sparens erlernen. Es ist ideal für langfristiges Sparen, da das Guthaben vor Verlust geschützt und der Zugriff auf das Guthaben eingeschränkt ist. Die Zinsen sind jedoch in der heutigen Zeit meist niedrig, weshalb es eher als Ergänzung genutzt wird. 

Tagesgeldkonto: Hohe Flexibilität und bessere Zinsen

Ein Tagesgeldkonto bietet im Vergleich zum Sparbuch oft attraktivere Zinssätze und ist flexibel nutzbar. Eltern können regelmäßig Geld einzahlen und bei Bedarf kurzfristig darauf zugreifen. Besonders für den Aufbau eines Notgroschens oder das Sparen für mittel- bis langfristige Ziele ist das Tagesgeldkonto eine gute Wahl.

Steuerliche Vorteile nutzen

Unabhängig von der gewählten Kontoform können steuerliche Vorteile die Rendite verbessern. Mit dem Sparerpauschbetrag steht Sparern ein jährlicher Freibetrag für Kapitalerträge von derzeit 1.000 Euro pro Person zu. Eltern können zusätzlich einen Freistellungsauftrag einrichten, um sicherzustellen, dass die Kapitalerträge steuerfrei bleiben. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Vermögen der Kinder effizient aufzubauen.

Sparpläne und Sparraten: Kontinuierlich Vermögen aufbauen

Sparpläne sind eine der effektivsten Möglichkeiten, um über die Jahre Vermögen aufzubauen. Sie ermöglichen regelmäßige Einzahlungen, die automatisch investiert werden, und bieten Familien eine einfache und flexible Methode, für die Zukunft ihrer Kinder zu sparen.

Was ist ein Sparplan?

Ein Sparplan ist eine automatisierte Anlageform, bei der monatlich ein fester Betrag investiert wird. Je nach Art des Sparplans kann dieser Betrag in unterschiedliche Finanzprodukte wie Fonds, ETFs oder klassische Banksparpläne fließen. Der Einstieg ist bereits mit kleinen Beträgen – oft ab 25 Euro im Monat – möglich, was Sparpläne für Familien jeder Einkommensklasse attraktiv macht. Sparpläne profitieren vom sogenannten Cost-Averaging-Effekt. Durch regelmäßige Einzahlungen wird bei fallenden Kursen günstiger eingekauft, was langfristig die Rendite steigern kann. 
Auch Großeltern und andere Unterstützer können sich an Sparplänen beteiligen. Geldgeschenke zu Geburtstagen oder Feiertagen können in den Sparplan eingezahlt werden, wodurch das Vermögen schneller wächst. 

Die richtige Sparrate finden

Die optimale Sparrate hängt von den finanziellen Möglichkeiten der Familie und den angestrebten Zielen ab. Ein guter Ansatz ist, zunächst einen Notgroschen aufzubauen und dann einen Teil des verfügbaren Einkommens in Sparpläne zu investieren. Viele Eltern entscheiden sich für eine feste Sparrate, die sich an ihrem Budget orientiert, und passen diese im Laufe der Zeit an. Dabei gilt: Auch kleine Beträge können durch den Zinseszinseffekt über die Jahre zu einem beachtlichen Vermögen anwachsen.

Familie mit Sparschwein
Stets einen guten Überlick haben ©Canva

Anlageformen für Kinder: Flexibilität vs. Stabilität

Die Wahl der passenden Anlageform für Kinder hängt von der Balance zwischen Flexibilität und Stabilität ab. Eltern möchten einerseits flexibel auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren können, andererseits langfristig stabile Erträge erzielen. Verschiedene Anlageformen bieten je nach Ziel und Zeithorizont unterschiedliche Vorteile.

Festgeld und Tagesgeld: Sicherheit für konservative Anleger

Festgeld und Tagesgeldkonten sind beliebte Anlageformen für Familien, die auf Sicherheit setzen. Zunächst sollten Eltern sich über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Festgeld und Tagesgeld informieren: Während Tagesgeld eine hohe Flexibilität bietet, da das Geld jederzeit verfügbar ist, punkten Festgeldkonten mit festen und höheren Zinssätzen, die über einen bestimmten Zeitraum garantiert sind. Diese Anlagen eignen sich vor allem für kurzfristige bis mittelfristige Ziele, bei denen Kapitalverluste vermieden werden sollen.

Sparpläne mit ETFs und Fonds: Langfristige Renditen

Für langfristige Ziele wie Ausbildung oder Studium sind ETFs und Fonds attraktive Optionen. Sie ermöglichen Investitionen in breit gestreute Märkte und bieten ein höheres Renditepotenzial als klassische Anlageformen. Zwar unterliegen sie Kursschwankungen, doch über einen langen Zeitraum gleichen sich diese oft aus und ermöglichen solide Wertzuwächse.

  • ETFs sind günstige und transparente Fonds, die ganze Indizes abbilden und sich durch geringe Verwaltungskosten auszeichnen.
  • Fonds sind aktiv gemanagte Produkte, die sich für spezifische Themen oder Märkte eignen.

Junior-Depots

Junior-Depots sind spezielle Wertpapierdepots, die Eltern oder Erziehungsberechtigte für ihre minderjährigen Kinder eröffnen können. Ein Junior-Depot läuft auf den Namen des Kindes, wobei die Eltern bis zur Volljährigkeit als Bevollmächtigte fungieren. Es ermöglicht Investitionen in verschiedene Anlageformen wie Fonds, ETFs oder Einzelaktien. Durch den langen Anlagehorizont können kurzfristige Marktschwankungen besser ausgeglichen werden. Mit Erreichen der Volljährigkeit erhält das Kind die volle Verfügungsgewalt über das Depot und die darin enthaltenen Wertpapiere.

Wann Flexibilität wichtiger ist

Eltern sollten bei der Planung bedenken, dass langfristig gebundene Anlagen oft nicht vorzeitig aufgelöst werden können. Daher empfiehlt es sich, flexibel verfügbare Gelder wie Tagesgeld oder ein Kinderkonto parallel zu nutzen, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse abzudecken.

Praktische Tipps für den Vermögensaufbau

Langfristiger Vermögensaufbau für Kinder und Familien erfordert eine durchdachte Planung und konsequente Umsetzung. Mit den folgenden Tipps können Eltern ihre Strategie optimieren und sicherstellen, dass das angesparte Vermögen nachhaltig wächst.

1. Frühzeitig anfangen
Je früher Eltern oder Großeltern mit dem Sparen beginnen, desto mehr profitieren sie vom Zinseszinseffekt. Schon kleine Beträge, die regelmäßig eingezahlt werden, können über die Jahre ein beachtliches Vermögen generieren. Ein Sparstart direkt nach der Geburt des Kindes bietet maximale Zeit für Wachstum.

2. Sparziele festlegen
Klare Ziele geben Orientierung und helfen bei der Auswahl der passenden Anlageform. Es ist sinnvoll, zwischen kurzfristigen Zielen für spontan benötigte Anschaffungen, mittelfristigen Zielen wie dem Führerschein und langfristigen Zielen wie dem Studium oder Eigenkapital zu unterscheiden.

3. Diversifikation nutzen
Eine breite Streuung der Geldanlage minimiert Risiken. Eine Kombination aus sicheren Anlageformen wie Festgeld oder Tagesgeld mit renditestärkeren Produkten wie ETFs oder Fonds hält das Vermögen auch bei Marktschwankungen stabil.

4. Automatisierung einsetzen
Automatisierte Sparpläne können Familien viel Arbeit abnehmen. Einmal eingerichtet, erfolgen die Einzahlungen monatlich ohne zusätzlichen Aufwand. So ist sichergestellt, dass das Sparziel kontinuierlich verfolgt wird.

5. Regelmäßig überprüfen
Familien sollten ihre Geldanlage in regelmäßigen Abständen überprüfen und an veränderte Lebensumstände anpassen. Ob eine Erhöhung der Sparrate, eine Umschichtung des Portfolios oder das Hinzufügen neuer Sparziele – Flexibilität ist bei der Wahl der Geldanlage wichtig.
 

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: 

Osterferien: Entdeckt die coolsten Camps in Berlin
Auf Kindaling findet ihr spannende Daycamps für die Osterferien. Lasst euch von den coolen Angeboten inspirieren und bucht sie direkt!
Familienfestivals - Die schönsten Festivals für Klein & Groß
Entdeckt die schönsten Familienfestivals für Klein & Groß - für einen musikalischen Sommer mit der ganzen Familie.
Halloween-Aufsteller: Gespenster aus Pappelholz
Einfache Dekoidee für Halloween: So baut ihr Gespenster aus Pappelholz
Ausblenden
Mehr anzeigen

Diese Angebote könnten dich auch interessieren
Acrobatics & Circus | Akrobatik Herbstferien Camp Englisch
Jetzt buchen
mit Gutscheinoption
Acrobatics & Circus | Akrobatik Herbstferien Camp Englisch
THE CENTER : School of Performing Arts in English
Berlin Prenzlauer Berg ab 250 €
20.10.2025 - 24.10.2025
10 - 14 J
#Schulkind #Day Camps #Kreativcamps #Akrobatik & Zirkus #Herbstferien #Sprachkurse
Jetzt buchen
auch als Gutschein buchbar
Herbstferien Intensiv-Schwimmkurs in Prenzlauer Berg (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold)
Jetzt buchen
mit Gutscheinoption
topHerbstferien Intensiv-Schwimmkurs in Prenzlauer Berg (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold)
Schwimmschule Swimkids
Berlin Prenzlauer Berg ab 140 €
Mehrere Termine
5 - 14 J
#Baby & Kleinkind #Schulkind #Babyschwimmen & Kinderschwimmen #Herbstferien
Jetzt buchen
auch als Gutschein buchbar
Bauen + Zeichnen: Kunstkurs für Kinder in Prenzlauer Berg
Jetzt buchen
mit Gutscheinoption
topBauen + Zeichnen: Kunstkurs für Kinder in Prenzlauer Berg
Mal- und Zeichenschule Wladimir Prib
Berlin Prenzlauer Berg ab 15 €
6 - 9 J
#Schulkind #Malen & Basteln
Jetzt buchen
auch als Gutschein buchbar
Ausblenden
Mehr anzeigen


Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie! 

  • Magazin
  • Geldanlage für Familien: Wie Eltern finanziell vorsorgen können
Kindaling
Newsletter Aktuelle Veranstaltungstipps und Empfehlungen für
Berlin
  • Berlin
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Stuttgart
  • Wien
  • Zürich
  • Andere Regionen
erhalten.
KINDALING IN
  • Berlin
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Hannover
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Stuttgart
  • Wien
  • Zürich
  • Andere Regionen
Über uns Kontakt FAQs Nutzer FAQs Anbieter Für Anbieter Jobs Presse Magazin
Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum
Sicher bezahlen
Entdecke die Kindaling App
Folge uns
2025 © Kindaling. Made with ♡ in Berlin. Logo
Entdecke die Kindaling App
Kindaling
2025 © Kindaling. Made with ♡ in Berlin.
Logo
Anmelden
zurück