Vorfreude gestalten: DIY-Projekte für die Adventswochen
Die Adventszeit ist für Kinder eine Zeit voller Erwartung, kleiner Geeimhnisse und funkelnder Wunder. Mit liebevoll gestalteten Bastelprojekten entsteht eine stimmungsvolle Atmosphäre im Zuhause und zugleich eine kreative Verbindung zur besonderen Bedeutung der Vorweihnachtszeit. Beim Basteln trainieren Kinder spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten, entwickeln Verständnis für Abläufe und entdecken ihre eigene Fantasie. Gerade im Kita- und Grundschulalter hilft gemeinsames Gestalten dabei, Traditionen lebendig zu erleben und eigene Ideen zum Leuchten zu bringen. Die folgenden DIY-Ideen lade dnazu ein, kreativ zu werden und die Adventszeit gemeinsam zu genießen.
Kreative Familien-Adventskränze
Ein Adventskranz gehört zur Vorweihnachtszeit wie Plätzchenduft und Kerzenlicht. Am Anfang steht die Auswahl eines schönen Tannenkranzes, der als Grundlage dient. Ob schlicht gebunden oder bereits mit etwas Grün verziert, wichtig ist, dass der Kranz stabil ist und ausreichend Platz für Dekoration bietet. Bei der Gestaltung empfiehlt es sich, auf kindersichere Materialien und eine sorgfältige Befestigung der Kerzen zu achten.
Material:
• 1 Tannenkranz
• 4 Kerzenhalter mit Dorn
• Stumpenkerzen in Wunschfarbe
• Heißkleber oder Bastelkleber
• getrocknete Orangenscheiben
• Zimtstangen
• kleine Holzfiguren, Filzsterne oder Glitzerkugeln
• Schleifenband
So geht‘s:
- Den Tannenkranz auf einer festen Unterlage platzieren.
- Kerzenhalter gleichmäßig in den Kranz stecken.
- Kinder können Zimtstangen, Orangenscheiben und Deko mit Bastelkleber anbringen.
- Schleifen aus Stoffband binden und als Akzent aufkleben.
- Zum Schluss die Kerzen einsetzen (erst nach dem Trocknen des Klebers).
Durch die Kombination aus natürlichen Materialien und kindlicher Kreativität entsteht ein individuelles Ergebnis. Beim gemeinsamen Basteln lernen Kinder außerdem, mit verschiedenen Texturen zu arbeiten und ein Gespür für Form und Farbe zu entwickeln. Besonders sinnvoll: Die Zahlen 1 bis 4 können als Filzzahlen ergänzt werden, um die Wochen des Advents visuell zu begleiten.
Adventliche Fensterbilder aus Transparentpapier
Fensterdekorationen gehören zu den klassischen Bastelprojekten der kalten Jahreszeit. Aus Transparentpapier entstehen farbenfrohe Motive, die das einfallende Winterlicht auffangen und eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen. Kinder erleben dabei, wie Licht und Farbe miteinander wirken.
Material:
• schwarzes Tonpapier
• Transparentpapier in verschiedenen Farben
• Schere und Kleber
• Vorlagen für Motive wie Sterne, Engel, Häuser, Tannenbäume
So geht‘s:
- Aus schwarzem Tonpapier wird ein Rahmen ausgeschnitten.
- In die Mitte kommt ein ausgeschnittenes Motiv (z. B. Stern mit leeren Flächen).
- Die leeren Flächen werden von hinten mit Transparentpapier hinterklebt.
- Das fertige Bild wird ans Fenster geklebt.
Diese Technik eignet sich bereits für Kindergartenkinder. Besonders schön wirken Fensterbilder, wenn sie im Rahmen eines kleinen "Adventfensters" gestaltet werden. Jeden Tag wird ein neues Motiv aufgehängt, das gemeinsam in einer kurzen Geschichte oder einem Lied eingebettet wird. So entsteht über die Wochen hinweg eine adventliche Fensterlandschaft, die Tag für Tag wächst.
Bunter Baumschmuck aus Holzstäbchen
Selbstgebastelter Christbaumschmuck sorgt für eine besonders persönliche Note am Weihnachtsbaum. Mit einfachen Materialien wie Bastelstäbchen, Farbe und Papier entstehen kindgerechte Motive, die sich ideal zum Aufhängen eignen. Die gezeigten Beispiele – Weihnachtsbaum, Schneemann und Weihnachtsmann – lassen sich leicht nachbasteln und bieten Kindern viel Raum für eigene Ideen.
Material:
- Holzstäbchen (Eisstiele oder Bastelstäbchen)
- Bastelfarbe oder Wasserfarbe
- Bastelkleber oder Heißkleber (unter Aufsicht)
- Pinsel
- farbiges Tonpapier oder Sticker
- Schnur oder Bastband
- Schere
- schwarzer Filzstift
So geht‘s:
- Drei oder mehr Holzstäbchen nach Wunschmotiv zusammenlegen (z. B. Dreieck für den Baum, vier nebeneinander für Schneemann und Nikolaus).
- Mit Bastelfarbe bemalen und gut trocknen lassen.
- Für den Weihnachtsbaum: bunte Papierkreise, Sterne und Herzen ausschneiden und aufkleben.
- Für den Schneemann: Hut aus schwarzem Tonpapier, Nase und Mund aus Papier zuschneiden oder aufmalen, Augen mit schwarzem Stift ergänzen.
- Für den Nikolaus oder Weihnachtsmann: Mütze aus rotem Papier oder bemalten Stäbchen basteln, Gesicht aufmalen, rosa Wangen mit Farbe auftupfen.
- Ein Stück Schnur als Aufhänger auf der Rückseite befestigen.
Diese Bastelidee eignet sich auch für Gruppen oder Geschwister. Jedes Kind kann ein eigenes Motiv gestalten, das später als gemeinsamer Schmuck am Baum hängt. Gleichzeitig lernen Kinder, einfache geometrische Formen zu erkennen und kreativ zu kombinieren. Die Kombination aus Holz, Farbe und Papier vermittelt zudem ein Gespür für Material und Wirkung und macht das Basteln zu einem rundum greifbaren Adventserlebnis.
DIY-Adventskalender mit Mini-Täschchen
Ein selbstgemachter Adventskalender lässt sich ganz individuell gestalten und bietet Raum für liebevolle Botschaften oder kleine Überraschungen. Besonders gut eignen sich genähte oder geklebte Täschchen aus Filz, Stoff oder Papier, die täglich geöffnet werden.
Material:
- 24 kleine Stoffsäckchen oder Briefumschläge
- Schnur oder Holzstab zum Aufhängen
- Wäscheklammern oder kleine Haken
- Sticker, Zahlen oder Stempel zum Nummerieren
- kleine Inhalte: Gedichte, Aufkleber, Rätsel, Bastelideen
So geht‘s:
- Die Täschchen nummerieren und kreativ gestalten.
- Inhalte vorbereiten und individuell befüllen.
- An einer Schnur oder einem Holzstab befestigen.
- Jeden Tag ein Täschchen gemeinsam öffnen und entdecken.
Neben Süßigkeiten eignen sich vor allem kleine Erzählimpulse oder kreative Mini-Projekte, die gemeinsam umgesetzt werden. So wird der Kalender nicht nur zu einem Geschenk, sondern zu einer täglichen Mitmachaktion im Familienalltag.
Adventsbasteln als Lernchance
Basteln fördert weit mehr als die Feinmotorik. Im Advent lassen sich durch kreative Projekte auch religiöse und kulturelle Inhalte spielerisch vermitteln. Viele Kinder stellen sich Fragen: Warum gibt es den Advent? Wieso wird ein Licht nach dem anderen angezündet? DIY-Projekte geben Raum für Erklärungen, Geschichten und Gespräche.
Beim gemeinsamen Gestalten lernen Kinder:
- Abläufe zu planen und umzusetzen
- Materialien zu unterscheiden und gezielt einzusetzen
- Geduld und Ausdauer bei der Fertigstellung
- Erfolgserlebnisse durch eigene Schöpfung
Diese didaktischen Vorteile lassen sich besonders gut in ritualisierten Bastelrunden erleben. Beispielsweise kann das Anfertigen eines kleinen Adventskalenders mit Botschaften oder Symbolen den Kindern helfen, die Wartezeit auf Weihnachten bewusst zu erleben.
Die folgende Übersicht zeigt, welche Kompetenzen durch das kreative Gestalten und Basteln spielerisch gestärkt werden:
Lernbereich |
Durch Basteln gefördert |
| Sprache | Benennen von Materialien, Erzählen von Abläufen |
| Mathematik | Zählen, Sortieren, Zuordnen |
| Motorik | Schneiden, Kleben, Formen |
| Sozialverhalten | Zusammenarbeit, Geduld, Teilen |
| Emotionales Lernen | Stolz, Frustrationstoleranz, Vorfreude |
| Kreativität | Fantasie, Problemlösung, Farben & Formen |
| Konzentration | Aufmerksamkeit, Ausdauer |
| Interkulturelles Lernen | Traditionen kennenlernen, Respekt, Toleranz |
Gerade das interkulturelle Lernen ist bedeutend, um Kindern bereits im frühen Alter Offenheit für andere Kulturen und Religionen zu vermitteln. So wächst das Verständnis für Vielfalt und der respektvolle Umgang miteinander wird gefördert.
Wir wünschen allen Familien eine schöne, kreative Adventszeit, in der Bastelprojekte Freude bringen und pädagogisch wertvoll begleiten.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:



Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!