Entstehungsgeschichte
Als sich Kurfürst Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach Ende 1755 in seiner Jülich-Bergischen Hauptstadt Düsseldorf aufhielt, beauftragte er seinen französischen Bau- und Gartendirektor Nicolas de Pigage mit der Errichtung eines Lust- und Jagdschlosses für den Sommeraufenthalt vor den Toren der Stadt. In dem ländlichen, etwa 12 km vom Zentrum Düsseldorfs entfernten Benrath hatte der Kurfürst ein Wasserschloss vorgefunden, das bereits durch seine Vorgänger, u.a. auch Johann Wilhelm (im Volksmund: Jan Wellem) genutzt worden war. Wegen eines Brandes und Wasserschäden war es kaum noch bewohnbar und entprach auch nicht mehr den höfischen Anforderungen an ...