Bewegung für Kinder: Ganz leicht in den Alltag integrieren

Gerade in der kalten Jahreszeit fällt es uns allen ein wenig schwerer, uns ausreichend zu bewegen. Fernseher, Tablet und Couch sind oft einfach zu verlockend. Doch Kinder haben eigentlich immer überschüssige Energie und einen Drang sich zu bewegen. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie ihr mehr Bewegung für Kinder und Eltern ganz einfach in euren Alltag integrieren könnt.
Auf einen Blick:
1. Schafft sichere Tobezonen
2. Tanzpause
3. Familien-Yoga
4. Hausarbeit
5. Fahrradfahren
6. Bewegungsspiele
Schafft sichere Tobezonen
Welches Kind tobt nicht gerne und lässt so überschüssige Energie ab? Leider ist gerade in Stadtwohnungen häufig nicht so viel Platz und Indoor-Fußball und Co. führen oft zu kaputten Gegenständen. Schafft daher gezielt Räume, in denen die Kids nach Herzenslust toben können. Gut eignen sich z.B. eine Sprossenwand mit Matte, Hüpfkissen, Boxsack oder ein kleines Indoor-Trampolin. Eure Kinder werden es lieben!
Tanzpause: Bewegung für Kinder & Eltern
Langes Sitzen am Schreibtisch - egal ob Mama & Papa im Homeoffice oder die Kinder bei den Hausaufgaben - kann anstrengend sein und zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Führt Bewegungspausen ein: Stellt euch einen Wecker, macht eure Lieblingsmusik an und tanzt gemeinsam 10 Minuten durchs Zimmer. Alternativ könnt ihr auch einen Spaziergang um den Block machen, um euch eine kleine Verschnauf- und Bewegungspause zu gönnen.
Achtsamkeit und Bewegung verbinden mit Familien-Yoga
Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, gleichzeitig mehr Bewegung und mehr Achtsamkeit in den Alltag zu bringen. Auch hier reichen schon ein paar Minuten Praxis, um die Muskeln und den Körper in Schwung zu bringen. Mit Kindern könnt ihr die Praxis spielerisch umsetzen, hier findet ihr Yogaübungen für Kinder und Tipps, wie ihr die gemeinsame Yogapraxis gestalten könnt.
Kinder mit in die Hausarbeit einbeziehen
Hausarbeit ist auch Bewegung: Staubsaugen, Fegen, die Spülmaschine ausräumen, Pflanzen gießen oder den Tisch auf- und abdecken können körperlich fordernd sein. Es ist ratsam, Kinder schon früh in die Hausarbeit einzubeziehen, damit sie lernen, dass Hausarbeit keine Strafe ist, sondern zum Leben in der Gemeinschaft dazugehört. Natürlich solltet ihr darauf achten, dass die Aufgaben dem Alter angepasst sind und vom Kind ausgeführt werden können.
Bewegung für Kinder im Alltag: Fahrradfahren

Wenn es die Infrastruktur eurer Stadt zulässt, versucht möglichst oft, das Auto stehen zu lassen und viel mit dem Fahrrad zu erledigen. Und auch die Kinder möglichst früh schon dazu zu animieren - fangt mit kürzeren Strecken an und erweitert diese nach und nach. Unsere niederländischen Nachbarn machen es vor: Wer früh schon das Rad als Verkehrsmittel nutzt, bleibt diesem oft ein Leben lang treu. Radfahren macht Spaß, hält fit und zeigt euch einen ganz neuen Blick auf euren Wohnort - und im Stau steht man auch nie! Statt mit dem Fahrrad zu fahren, können natürlich auch kürzere Strecken zu Fuß bewältigt werden.
Spaß für die ganze Familie: Bewegungsspiele
Spielt gemeinsam mit euren Kindern und begebt euch in fantasievolle Bewegungswelten. Ein paar Ideen sind:
- Zirkus: Hier könnt zu Artist*innen und Akrobat*innen werden und gemeinsam jonglieren, kleine Kunststücke einstudieren oder eine Clown-Show veranstalten. Oder ihr werdet zu Zirkustieren und ahmt Tiger und Co. nach.
- Bergwelt: Erklimmt gemeinsam Wohnzimmer-Berge und baut Höhlen für die nächtliche Ruhe der Bergsteiger*innen.
- Der Boden ist Lava: Baut euch einen Parcour durch die Wohnung und spielt, dass der Boden nicht berührt werden darf.
Dies sind natürlich nur ein paar Ideen für kleine Bewegungsspiele im Alltag, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, solange ihr gemeinsam Spaß habt! Sitzt ihr noch oder bewegt ihr euch schon?
Dieser Artikel könnte euch auch interessieren:
Melde dich für den Kindaling Newsletter an und erhalte wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!