Bewegung für Kinder: Ganz einfach in den Alltag integrieren

Wir alle kennen diese Tage, an denen es uns ein wenig schwer fällt, uns ausreichend zu bewegen. Fernseher, Tablet und Couch sind häufig einfach zu verlockend. Doch Kinder haben eigentlich immer überschüssige Energie und einen Drang sich zu bewegen. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie ihr mehr Bewegung für Kinder und Eltern ganz einfach in euren Alltag integrieren könnt - und dafür oft nicht einmal das Haus oder die Wohnung verlassen müsst.
Auf einen Blick:
I. Warum ist Bewegung für Kinder wichtig?
II. So bringt ihr Bewegung in den Alltag
1. Schafft sichere Tobezonen
2. Tanzpause
3. Familien-Yoga
4. Hausarbeit
5. Fahrradfahren
6. Bewegungsspiele
7. Spaziergang
III. Motivation für mehr Bewegung im Alltag
Warum ist Bewegung für Kinder wichtig?
Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität sind wichtig für das kindliche Wohlbefinden - und für Eltern auch. Eltern sollten ihre Kinder ermutigen, sich körperlich zu betätigen und ihnen erklären, warum Bewegung gut für Körper und Geist ist.
Regelmäßige Bewegung ist u.a. aus folgenden Gründen wichtig für Klein & Groß:
- Bewegung verbessert die körperliche Fitness. Körperliche Aktivität hilft Kindern Ausdauer, Kraft, Flexibilität und Koordination zu verbessern.
- Regelmäßige körperliche Aktivität trägt dazu bei, dass die Knochen und Muskeln von Kindern stärker werden. Dies kann dazu beitragen, dass Kinder im Laufe ihres Lebens eine bessere Knochen- und Muskelgesundheit haben.
- Körperliche Aktivität kann Kindern helfen, ein gesundes Gewicht zu halten oder zu erreichen. Das Risiko von Fettleibigkeit und damit verbundenen Gesundheitsproblemen wie Diabetes und Herzerkrankungen kann dadurch reduziert werden.
- Bewegung trägt auch zum Erhalt einer guten geistigen Gesundheit bei, indem sie Stress abbaut und Angstzustände reduzieren kann. Sie kann dabei helfen, Depressionen und Stimmungsschwankungen zu reduzieren sowie das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu verbessern.
- Durch regelmäßigen Sport können Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, wie z.B. Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Besonders in Lernphasen ist es daher wichtig, aktive Pausen einzubauen, um das den Kopf freizubekommen und danach konzentriert weiter arbeiten zu können.
Denkt daran: Diese positiven Eigenschaften von Sport und Bewegung gelten nicht nur für Kids - Erwachsene ziehen die gleichen positiven Effekte aus regelmäßiger körperlicher Aktivität.
So bringt ihr Bewegung in den Alltag!
Schafft sichere Tobezonen
Welches Kind tobt nicht gerne und lässt so überschüssige Energie ab? Leider ist gerade in Stadtwohnungen häufig nicht so viel Platz und Indoor-Fußball und Co. führen oft zu kaputten Gegenständen. Schafft daher gezielt Räume, in denen die Kids nach Herzenslust toben können. Gut eignen sich z.B. eine Sprossenwand mit Matte, Hüpfkissen, Spielsofa, Boxsack oder ein kleines Indoor-Trampolin. Eure Kinder werden es lieben!
Kindaling Brandtipp: Ein Sofa - 1000 Möglichkeiten
Bezahlte Partnerschaft mit Funzy

Das Spielsofa von Funzy ist ein vielseitiges Möbelstück zum Toben, Höhlen bauen oder gemütlichen Entspannen - perfekt um das Kinderzimmer in einen kleinen Indoorspielplatz zu verwandeln. Das aus zwei Klappmatratzen und zwei Dreieckskissen bestehende Set aus Velours- oder Cordstoff gibt es in zahlreichen Farben und eignet sich auch perfekt als Schlafplatz für kleine & große Übernachtungsgäste. Die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten regen die Fantasie an und fordern die Grobmotorik eurer Kinder.
Tanzpause: Bewegung für Kinder & Eltern
Langes Sitzen am Schreibtisch - egal ob Mama & Papa im Homeoffice oder die Kinder bei den Hausaufgaben - kann anstrengend sein und zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Führt Bewegungspausen ein: Stellt euch einen Wecker, macht eure Lieblingsmusik an und tanzt gemeinsam 10 Minuten durchs Zimmer. Außerdem gibt es viele kostenlose Videos auf YouTube, die kinderfreundliche Workouts anbieten, die ihr ohne Hilfsmittel zuhause durchführen könnt.
Achtsamkeit und Bewegung verbinden mit Familien-Yoga
Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, gleichzeitig mehr Bewegung und mehr Achtsamkeit in den Alltag zu bringen. Auch hier reichen schon ein paar Minuten Praxis, um die Muskeln und den Körper in Schwung zu bringen. Mit Kindern könnt ihr die Praxis spielerisch umsetzen, hier findet ihr Yogaübungen für Kinder und Tipps, wie ihr die gemeinsame Yogapraxis gestalten könnt.
Kinder mit in die Hausarbeit einbeziehen
Hausarbeit ist auch Bewegung: Staubsaugen, Fegen, die Spülmaschine ausräumen, Pflanzen gießen oder den Tisch auf- und abdecken können körperlich fordernd sein. Es ist ratsam, Kinder schon früh in die Hausarbeit einzubeziehen, damit sie lernen, dass Hausarbeit keine Strafe ist, sondern zum Leben in der Gemeinschaft dazugehört. Natürlich solltet ihr darauf achten, dass die Aufgaben dem Alter angepasst sind und vom Kind ausgeführt werden können.
Bewegung für Kinder im Alltag: Fahrradfahren

Wenn es die Infrastruktur eurer Stadt zulässt, versucht möglichst oft, das Auto stehen zu lassen und viel mit dem Fahrrad zu erledigen. Und auch die Kinder möglichst früh schon dazu zu animieren - fangt mit kürzeren Strecken an und erweitert diese nach und nach. Unsere niederländischen Nachbarn machen es vor: Wer früh schon das Rad als Verkehrsmittel nutzt, bleibt diesem oft ein Leben lang treu. Radfahren macht Spaß, hält fit und zeigt euch einen ganz neuen Blick auf euren Wohnort - und im Stau steht man auch nie! Statt mit dem Fahrrad zu fahren, können natürlich auch kürzere Strecken zu Fuß bewältigt werden.
Spaß für die ganze Familie: Bewegungsspiele
Spielt gemeinsam mit euren Kindern und begebt euch in fantasievolle Bewegungswelten. Ein paar Ideen sind:
- Zirkus: Hier könnt zu Artist*innen und Akrobat*innen werden und gemeinsam jonglieren, kleine Kunststücke einstudieren oder eine Clown-Show veranstalten. Oder ihr werdet zu Zirkustieren und ahmt Tiger und Co. nach.
- Bergwelt: Erklimmt gemeinsam Wohnzimmer-Berge und baut Höhlen für die nächtliche Ruhe der Bergsteiger*innen.
- Der Boden ist Lava: Baut euch einen Parcour durch die Wohnung und spielt, dass der Boden nicht berührt werden darf.
- Schatzsuche: Eine Schatzsuche durch das Haus, die Wohnung oder im Garten, bei der Kinder verschiedenen Hinweisen folgen müssen, um den Schatz zu finden, ist eine tolle Art kleine Abenteuer*innen zur Bewegung zu motivieren. Beim Herumlaufen, Klettern und Suchen kommt der Spaß natürlich auch nicht zu kurz.
Frische Luft schnappen beim Familienspaziergang
Ein Spaziergang mit der ganzen Familie ist eine großartige Möglichkeit für euch und eure Kids, die Umgebung zu erkunden und sich gleichzeitig körperlich zu betätigen. Eltern können ihre Kinder ermutigen, auf die Natur und die Umgebung zu achten und Fragen zu stellen, um das Interesse der Kinder am Spaziergang zu erhöhen.
Motivation für mehr Bewegung im Alltag
Es gibt Tage, da kommt die Bewegung von ganz allein, aber an manchen Tagen brauchen Kinder (oder auch Eltern) einen kleinen Motivationsschub. Wir haben ein paar Ideen, wie Eltern ihre Kinder dazu ermutigen können, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.
- Unternehmt die Aktivitäten gemeinsam als Familie, wie z.B. Wandern, Radfahren oder Spazierengehen. So sorgt ihr nicht nur für mehr Bewegung für Kind und Eltern, sondern stärkt auch die Bindung und den Familienzusammenhalt.
- Berücksichtigt die Interessen der Kinder und findet dementsprechende Aktivitäten. Wenn ein Kind beispielsweise gerne Musik hört und sich dazu bewegt, kann eine Tanzklasse oder auch ein YouTube-Tanzvideo eine gute Möglichkeit sein, um körperliche Aktivität zu fördern.
- Motiviert die Kinder zu Bewegung, wenn Freund*innen zu Besuch sind. Ein Tobeparcour, ein Wettrennen oder gemeinsame Sportarten zu betreiben machen mit mehreren Kinder viel mehr Spaß und stärken die Freundschaft.
- Outdoor-Spielzeug wie Bälle oder Inline-Skates können Kinder dazu zu ermutigen, draußen zu spielen und körperlich aktiv zu sein.
- Eltern können ihre Kinder mit kleinen Belohnungen wie z.B. einem Ausflug zum Spielplatz motivieren, um einen Spaziergang an der frischen Luft interessanter zu machen.
Dies sind natürlich nur ein paar Ideen für kleine Bewegungsspiele und mehr sportliche Aktivität im Alltag. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, solange ihr gemeinsam Spaß habt! Sitzt ihr noch oder bewegt ihr euch schon?
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Meldet euch für den Kindaling Newsletter an und erhaltet wöchentlich tolle Veranstaltungstipps und spannende Beiträge rund ums Thema Familie!